Nachhaltig reisen

Nachhaltige Hotels

Du planst gerade deinen nächsten Urlaub und möchtest in deiner Unterkunft nicht nur entspannen, sondern durch deine Wahl auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Frage ist: Was macht ein Hotel wirklich nachhaltig?

In Zeiten der Klimakrise, in denen der Tourismus allein für 5% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, und davon wiederum 20% auf Hotels entfallen, wird die Suche nach umweltfreundlichen Unterkünften immer dringlicher. Immer mehr Hotels werben mit dem Label „nachhaltig“, aber was verbirgt sich wirklich dahinter? Welche Kriterien müssen erfüllt sein und wie erkennst du nachhaltige Hotels auf einen Blick? Lass es uns gemeinsam herausfinden, damit du deinen nächsten Urlaub verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten kannst.

Disclaimer: Diese Seite enthält Partnerlinks. Wenn du über einen dieser Links einen Kauf tätigst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Wir spenden 10% unseres Einkommens aus diesen Affiliate-Links an 40 verschiedene wohltätige Organisationen.

Was sind nachhaltige Hotels? 

Nachhaltige Hotels zeichnen sich durch ihr Engagement für ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung aus. Diese Unterkünfte streben nicht nur danach einen minimalen ökologischen Fußabdruck zu haben, sondern durch umweltfreundliche Praktiken auch aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

Das grundlegende Prinzip besteht darin, nachhaltige Praktiken in sämtlichen Aspekten des Hotelbetriebs zu integrieren. Das reicht von umweltfreundlichen Bau- und Energiekonzepten über die Verwendung regionaler Produkte bis hin zu fairen und sozial verträglichen Arbeitsbedingungen für das Personal.

Ziele nachhaltiger Hotels

Menschen, die nachhaltige Hotels führen streben eine ganzheitliche positive Wirkung an. Die konkreten Ziele umfassen:

1

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

  • Einführung von Maßnahmen für mehr Energieeffizienz.
  • Abfallvermeidung und Förderung des Recyclings.
  • Nutzung erneuerbarer Energien für den Hotelbetrieb.

2

Förderung der lokalen Wirtschaft

  • Bevorzugte Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen aus der Region.
  • Unterstützung lokaler Unternehmen und Handwerker.
  • Integration von biologischen und regionalen kulinarischen Angeboten.

3

Soziale Verantwortung

  • Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen für das Hotelpersonal.
  • Förderung von Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die lokale Gemeinschaft.
  • Engagement für soziale Projekte und gemeinnützige Initiativen vor Ort.

4

Gäste sensibilisieren

  • Bereitstellung von Informationen zur umweltbewussten Nutzung von Ressourcen.
  • Einbindung der Gäste in nachhaltige Praktiken und Projekte.
  • Schaffung eines Bewusstseins für nachhaltiges Reisen.

5

Einzigartiges nachhaltiges Erlebnis

  • Schaffung einer Atmosphäre, die Nachhaltigkeit und Komfort verbindet.
  • Entwicklung innovativer nachhaltiger Konzepte im Hotelbereich.
  • Bereitstellung von Bildungs- und Erlebnisangeboten rund um Nachhaltigkeit für die Gäste.

Warum brauchen wir nachhaltige Hotels?

Obwohl der Tourismus zweifelsohne viele positive Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und den kulturellen Austausch hat, darf man die Umweltauswirkungen nicht außer Acht lassen, die mit herkömmlichen Hotelbetrieben einhergehen. Traditionelle Hotels sind oft maßgeblich an Umweltverschmutzung, Energieverschwendung und übermäßigem Ressourcenverbrauch beteiligt. Die Lösung für diese Herausforderungen liegt in der Implementierung nachhaltiger Hotelkonzepte.

Einige negative Auswirkungen des Tourismus sind:

  • Umweltverschmutzung: Durch Massentourismus entstehen große Mengen an Abfall, insbesondere in stark frequentierten touristischen Gebieten. Außerdem erzeugt die An- und Abfahrt zum Hotel Luft- und Wasserverschmutzung.
  • Ressourcenverbrauch: Um den Bedarf der Hotels, Pools und Golfplätze zu decken, erfolgt eine übermäßige Nutzung von Wasserressourcen, was insbesondere in trockenen Regionen ein großes Problem darstellt. Zudem werden für den Bau von Hotels, Resorts und anderer touristischer Infrastruktur viel Land und Baumaterialien benötigt, was zu Entwaldung und groben Umweltauswirkungen führen kann.
  • Verlust von Biodiversität: Weiters kann der Bau von Hotels und Resorts zur Zerstörung natürlicher Lebensräume führen und damit empfindliche Ökosysteme und Tierarten gefährden und stören.
  • Kulturelle Entfremdung: Die Anpassung an die Erwartungen und Bedürfnisse von Touristen kann zu einem Verlust traditioneller Lebensweisen und kultureller Identität führen. Dies geht oft mit einer Kommerzialisierung und negativen Veränderung von lokalen Gemeinschaften einher.
  • Soziale Ungerechtigkeiten: Oft profitieren hauptsächlich internationale Hotelketten und Reiseunternehmen von wirtschaftlichen Vorteilen durch den Tourismus, während lokale Gemeinschaften und Unternehmen wenig davon haben. Dies resultiert in niedrigen Löhnen und prekären Arbeitsbedingungen in einigen Teilen der Tourismusbranche.
  • Klimawandelbeitrag: Der hohe Energieverbrauch, z.B. durch Klimaanlagen, Beheizung von Pools oder Kühlschränken in den Zimmern sowie die Abfallproduktion in großen touristischen Einrichtungen tragen aktiv zum Klimawandel bei.

Was nachhaltige Hotels von konventionellen Hotels unterscheidet

Pros nachhaltige Hotels & Cons konventionelle Hotels
Pros nachhaltige Hotels

Nachhaltige Hotels differenzieren sich durch verschiedene Schlüsselaspekte deutlich von herkömmlichen Hotels:

  • Umweltfreundliche Praktiken: Nachhaltige Hotels verwenden Ökostrom und erneuerbaren Energien, in Kombination mit Maßnahmen zur Energieeinsparung für eine nachhaltige Energiebilanz. Darüber hinaus setzen sie auf Ressourcenschonung, indem sie Maßnahmen zur Müllvermeidung (speziell Plastikmüll) und zum Wassersparen implementieren sowie auf nachhaltige Architektur mit umweltschonenden Baustoffen setzen (Green Building). Außerdem fällt die Wahl bewusst auf eine regionale und saisonale Bio-Küche, die besonderen Wert auf vegetarische und vegane Optionen legt.
  • Soziale Verantwortung: Nachhaltige Hotels nehmen ihre Verantwortung gegenüber der lokalen Gemeinschaft ernst. Dies schließt den fairen und sozialen Umgang mit Mitarbeitern, die aktive Förderung der lokalen Wirtschaft, die Unterstützung sozialer Projekte und die Integration der lokalen Kultur in ihre Betriebsphilosophie mit ein.
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Im Gegensatz zu rein profitorientierten Ansätzen konventioneller Hotels streben nachhaltige Hotels eine langfristige wirtschaftliche Stabilität an. Dabei legen sie besonderen Wert auf ökonomische Aspekte, um sicherzustellen, dass ihre Geschäftspraktiken nicht nur kurzfristigen Gewinn, auf Kosten der Mitarbeiter und der Umwelt erzeugt, sondern langfristig den Wohlstand in der Region steigern und zugleich Natur und Klima schützen.

Wie erkenne ich Nachhaltige Hotels?

Wie erkenne ich nachhaltige Hotels?

Oft ist es gar nicht so leicht in dem riesigen Angebot an Unterkünften, nachhaltige Hotels zu identifizieren. Doch einige Anhaltspunkte können dir die Suche und Auswahl deiner wirklich nachhaltigen Unterkunft erleichtern:

Kriterien für nachhaltige Unterkünfte: Neuerdings bieten einige Buchungsplattformen Reisenden die Möglichkeit, Unterkünfte nach Nachhaltigkeitskriterien zu filtern. So hat beispielsweise Booking.com das Travel Sustainable Programm eingeführt, bei dem Hotels bis zu 32 spezifische Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Schlüsselbereichen Müll, Wasser, Energie und Treibhausgase, Reiseziel und lokale Bevölkerung sowie Natur erfüllen können. Je mehr Kriterien erfüllt sind, desto höher ist das „Travel Sustainable Level“, auf dem das Hotel eingestuft wird.

Zertifizierungen und Gütesiegel: Nachhaltige Hotels unterziehen sich oft freiwilligen Zertifizierungsprozessen und tragen entsprechende Gütesiegel. Diese Siegel bestätigen, dass die Unterkunft bestimmte Umwelt- und Sozialstandards erfüllt. Sie dienen nicht nur als verlässliche Orientierung für umweltbewusste Reisende, sondern fördern auch einen branchenweiten und streng geprüften Standard für nachhaltiges Handeln im Hotelgewerbe.

Welche Zertifizierungen und Gütesiegel gibt es für nachhaltige Hotels?

Weltweit gibt es über hundert internationale, regionale und nationale Gütesiegel und Zertifizierungen für nachhaltige Hotels. Einige der relevantesten stellen wir dir hier vor:

Beispiel für ein von Bio Hotels zertifiziertes Hotel

Österreich


EU Ecolabel

www.eu-ecolabel.de

Das EU Ecolabel, auch EU Umweltzeichen genannt, wurde 1992 eingeführt und ist in allen Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen anerkannt. Es dient als Orientierungshilfe für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. In der Reisebranche gewinnt das Umweltzeichen an Beliebtheit, insbesondere in Bezug auf Beherbergungsdienste. Hotels müssen einen umfassenden Prüfprozess durchlaufen, der die Erfüllung von Pflicht- und optionalen Kriterien überprüft. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Audits vor Ort, und die Nutzungserlaubnis wird jährlich verlängert. Das EU Ecolabel konzentriert sich auf Umweltaspekte, wie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und die Umwelterziehung– und Kommunikation. Insgesamt sind fast 600 Unterkünfte in der EU und 12 Betriebe in Drittstaaten zertifiziert (Stand 2023).

Logo EU Ecolabel

Beispiel für ein vom EU Ecolabel zertifiziertes Hotel

Italien


Beispiel für ein von Green Globe zertifiziertes Hotel

Malediven

Beispiel für ein von Green Globe zertifiziertes Hotel: Constance Halaveli, Halaveli, Hangnaameedhoo

Constance Halaveli

Halaveli, Hangnaameedhoo

JETZT BUCHEN


Green Key

www.greenkey.global

Green Key ist ein weltweit anerkanntes Zertifikat für nachhaltige Tourismusbetriebe, das von der internationalen Foundation for Environmental Education (FEE) verliehen wird. Über 4800 Betriebe in mehr als 60 Ländern tragen aktuell das Green Key Zertifikat, das umfassend nachhaltige Aspekte in den Bereichen Ökologie, Soziales und Wirtschaft betrachtet. Der Prüfprozess beinhaltet einen detaillierten Kriterienkatalog mit 13 Teilbereichen, in denen sowohl verbindliche als auch freiwillige Standards festgelegt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Umweltmanagement, der Umweltinformationen für Gäste sowie der Mitarbeitereinbindung und -entwicklung. Die Zertifizierung erfolgt nach einer umfangreichen Prüfung vor Ort durch einen externen Sachverständigen, wobei die Überprüfung der Pflichtkriterien jedes Jahr und die Gesamtprüfung alle drei Jahre wiederholt wird.

Green Key Logo

Beispiel für ein von Green Key zertifiziertes Hotel

Seychellen


Beispiel für ein von Green Pearls zertifiziertes Hotel

Thailand

Beispiel für ein von Green Pearls zertifiziertes Hotel: Keemala, Kamala, Phuket

Keemala

Kamala, Phuket

JETZT BUCHEN


Preferred by Nature

www.preferredbynature.org

Mit dem Preferred by Nature Zertifikat sind derzeit hauptsächlich nachhaltige Hotels in Mittel-, Südamerika und der Karibik ausgezeichnet. Die für 5 Jahre gültige Zertifizierung erfordert eine umfassende Umwelt- und Klimaschutzverpflichtung aller Hotelaktivitäten. Mit einem Kriterienkatalog, der die Bereiche Umwelt, Management, Qualität, Mitarbeiter und weitere Aspekte abdeckt, unterziehen sich die zertifizierten Hotels jährlichen unabhängigen Prüfungen vor Ort. Das Programm wird von der gemeinnützigen Organisation Preferred by Nature (ehemals NEPCon) weltweit umgesetzt und umfasst über 80 zertifizierte nachhaltige Unterkünfte.

Preferred by Nature Logo

Beispiel für ein von Preferred by Nature zertifiziertes Hotel

Costa Rica


Beispiel für ein von Viabono zertifiziertes Hotel

Deutschland

Beispiel für ein von Viabono zertifiziertes Hotel: Vju Hotel Rügen, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern

Vju Hotel Rügen

Rügen, Mecklenburg-Vorpommern

JETZT BUCHEN

Beispiele für nachhaltige Hotels 

Nachhaltige Hotels in deiner Nähe

Nachhaltige Hotels in Europa

Nachhaltige Hotels in Fernreisezielen

Verwandte Artikel